IT-WinterCamp 2022

Gruppenbild am ersten Tag
Abschlussbild mit den Vertretern des LERs Sachsen

Das IT-WinterCamp 2022 hält eine spannende und abwechslungsreiche virtuelle Woche bereit.

Auch in diesem Jahr startete unser IT-WinterCamp im virtuellen Format mit 18 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland. Während der Woche haben die Teilnehmer:innen eine neue Website für den LandesElternRat Sachsen mit Hilfe des Tools WordPress designed und entwickelt. In vier unterschiedlichen Gruppen wurde Tag für Tag an der Aufgabe getüftelt bis am Ende eine neue Website dem Kunden präsentiert werden konnte.

Wie die Woche genau aussah und wie das Arbeiten in den einzelnen Gruppen ablief, dass haben netterweise Lenny Werner und Niklas Biermann in einem täglich Blogeintrag für uns dokumentiert. Dafür nochmal ein herzliches Dankeschön an Lenny und Niklas.

Ein großes Dankeschön gebührt auch Faraz Kaeni und Tim Sarfert, die die Projektleitung in der Woche übernommen haben und im regen Austausch mit den einzelnen Gruppen standen.

Montag, den 21.02.2022

Das IT-Wintercamp bietet Jugendlichen die Möglichkeit, erste Erfahrungen und Eindrücke im Bereich der Informatik zu sammeln. Dazu müssen sie, eng betreut von berufserfahrenen Mitarbeitern der SAP SE, Communardo Software GmbH und der T System MMS, einen waschechten Arbeitsauftrag eines Informatik-Teams bearbeiten. Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie, fand das diesjährige IT-Wintercamp nicht wie gewohnt in Dresden in Präsenz, sondern virtuell per Microsoft Teams statt. Wie jedes Jahr bestand das Event daraus, einen Kundenauftrag zu bearbeiten und zu erfüllen.

Im diesjährigen Camp bekamen die Teilnehmer*innen die Aufgabe, die Homepage des LandesElternRates Sachsen neu zu gestalten, zu programmieren und zu optimieren. Am Montag, den 21.02.2022 um neun Uhr begann das IT-Wintercamp. Der Tag startete mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Dazu spielten die jungen Informatiker*innen zusammen mit den Betreuenden ein kleines Spiel, mit dem Zweck sich gegenseitig besser kennenzulernen. Jeder bekam fünf Minuten Zeit sich einen Gegenstand zu suchen, welcher ihn/sie besonders gut beschrieb. Nacheinander begann jeder sich einzeln, mit Hilfe seines gewählten Gegenstandes, vorzustellen. Nachdem sich alle vorgestellt hatten, folgte ein Vortrag von Julia Kullmann mit zahlreichen Informationen über die Tätigkeitsbereiche der Communardo Software GmbH. Gegen zehn Uhr wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen, mit den Bereichen Projektleitung, Entwicklung sowie Design aufgeteilt. Jede Gruppe bekam 20 Minuten Zeit, sich wichtige und relevante Fragen zu überlegen die anschließend den Vertretern des LER gestellt werden konnten.

Um 10:30 Uhr begann dann der Teams-Call mit allen Teilnehmenden und Betreuenden des Camps, sowie einigen Vertretern des LER Sachsen. Die in den Gruppen zuvor formulierten Fragen wurden gestellt, und auch seitens der Elternvertreter wurden Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen geäußert. Hier bekamen wir einen ersten Einblick wie der persönliche Kontakt zu Kunden im Arbeitsleben aussehen könnte. Nach 50 Minuten verabschiedeten sich alle vom LandesElternRat und startete in die erste, verdiente Mittagspause der Woche. Nach einer Stunde Pause, und zurück im Meeting, ergriff Sarah Luna Waever, eine Projektleiterin/ Agile Coachin der Communardo Software GmbH, das Wort. Sie hielt einen interessanten Vortrag zum Thema Arbeitsweisen, Zusammenarbeit, und Angehen eines Projektes, welcher für eine gute und harmonierende Zusammenarbeit in den folgenden Tagen von großer Bedeutung war. Sie stellte uns Methoden für die Herangehensweise an das anstehende Projekt vor, und gab Tipps was dabei alles zu beachten ist. Direkt im Anschluss fassten alle gemeinsam sämtliche vom Kunden gegebenen Informationen, sowie dessen Präferenzen, zusammen. Diese Informationen wurden anschließend zusammengefasst und jeder Gruppe zugeordnet.

Zurück in den einzelnen Gruppen standen interne Aufgaben, wie z.B. Ausformulieren und Zuweisen der einzelnen Aufgaben auf der Agenda. Es wurden Informationen zusammengetragen, Überlegungen angestellt, vereinzelt noch fehlende Software installiert, und in einigen Gruppen bereits mit ersten Arbeitsansätzen begonnen. Abschließend trug jede Gruppe einzeln vor, was sie bereits geleistet und erarbeitet hatte. Mit reichlich positiven Rückmeldungen endete der erste Tag im IT-Wintercamp 2022.

Dienstag, den 22.02.2022

Der zweite Tag des IT-Wintercamps startete um neun Uhr mit einer intensiver Gruppenarbeitsphase. Die Gruppen Projektmanagement, Entwicklung, Design und Content arbeiteten alle an den für sie zuständigen Aufgaben, um so das Projekt der Woche voranzutreiben. Nach zwei Stunden intensivem Werkeln und Probieren starteten alle in eine kurze Mittagspause. Nach der Pause hielten Verena Saul und Lea Giegerich einen Vortrag mit zahlreichen Informationen über die T-Systems MMS. Sie gaben uns einen Einblick in die Tätigkeitsbereiche des Unternehmens sowie der Geschichte und Karrieremöglichkeiten. Die Teilnehmenden konnten ihr bereits vorhandenes Wissen durch ein Quiz unter Beweis stellen. Anschließend gingen alle wieder in ihre einzelnen Gruppen und stellten ihre Aufgaben für den Tag fertig. Abschließend fand eine Sitzung mit allen Teilnehmenden statt, in welcher Ergebnisse vorgestellt, und weitere Vorhaben geplant wurden.

Mittwoch, den 23.02.2022

Am Mittwoch, dem dritten Tag des IT-Wintercamps wurde fleißig weitergearbeitet. Der Tag begann mit einem Aufwärmspiel zum wach werden und auflockern. Jeder Teilnehmende nannte abwechselnd eine Farbe, woraufhin alle anderen einen Gegenstand mit genannter Farbe suchen, und ihn in die Kamera halten mussten. Es folgte ein Vortrag von Fabio Kleinkauf von der SAP SE, zum Thema Sales & Consulting. Er sprach über die Aufgaben und den Alltag, sowie die Vor- und Nachteile eines Sales Managers. Außerdem erzählte er von seinem Arbeitsalltag und wie die aktuelle Corona-Situation seinen Beruf beeinflusst hat.

Es war bereits eine gute Stunde vergangen und es wurde Zeit, mit den Aufgaben zu beginnen. Daher begaben sich alle in ihre Gruppen und
begannen zunächst einmal die auf der Agenda stehenden Aufgaben genauer zu definieren und zuzuteilen. Da bereits der dritte Tag des IT-
Wintercamps angebrochen war, befanden sich alle mitten im Tumult ihrer Aufgaben. Um halb zwölf unterbrachen alle ihre Tätigkeiten für eine
einstündige Mittagspause. Bevor alle wieder an ihre Aufgaben zurückgingen, hörten wir einen kurzen Vortrag über die SAP SE und lernten das Unternehmen sowie das duale Studium und die Ausbildungsmöglichkeiten bei der SAP kennen. Danach wurde das weitere Vorgehen geplant, und die Fortschritte der
Gruppen verglichen. In den darauffolgenden zwei Stunden wurde besonders intensiv gearbeitet, da anschließend ein Meeting mit dem
LandesElternRat Sachsen anstand. Hierzu wurden extra kleine Präsentationen erstellt. Im Meeting mit dem Kunden trugen alle Gruppen nacheinander ihre
bisher entstandenen Ergebnisse vor. Es folgte eine überwiegend positive Resonanz des Kunden. Es wurden weitere Fragen geklärt, Möglichkeiten besprochen und weitere Vorhaben für die restlichen Tage genannt. Damit endete der dritte Tag des IT-Wintercamps.

Donnerstag, den 24.02.2022

Um die Gehirnzellen aus dem Schlaf zu holen, startete der Donnerstag sofort mit einer kleinen Denkübung. Anhand von einer Kombination aus Emojis mussten bekannte Filmtitel erraten werden. Im Anschluss trafen sich die Projektleitung und die Teamleiter*innen der drei Gruppen gesondert, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Für die Gruppe Entwicklung, die ich dabei vertrat, war klar: Das Backend des Kontaktformulars musste in Angriff und der Chatbot implementiert werden. Außerdem sollte die Google Analytics Alternative „Matomo“ für eine Beispiel-Seite aufgesetzt werden. Mit diesem Tool kann zum Beispiel ausgewertet werden welche Seiten wie häufig angeklickt und mit welchen Buttons am meisten interagiert wird.

Kurz danach erwartete uns ein Vortrag zum Thema IT-Security. Ein Pentester von der T-Systems MMS erklärte uns seinen Beruf und führte uns in die Welt der Sicherheitslücken ein. Penester sind vereinfacht gesagt Hacker, die Applikationen oder Webseiten angreifen, wenn sie die Befugnis und den Auftrag haben. Interessanterweise gehören schlechte Passwörter, wie „Passwort“ oder „Hallo 123“, immer noch zu den häufigsten Sicherheitslücken. Weitere Sicherheitslücken konnten wir selbst anhand eines von der T-Systems MMS zu Testzwecken aufgesetzten Online-Shop testen.  Mithilfe verschiedener Methoden konnten wir den Online-Shop angreifen und mussten feststellen, dass das ziemlich einfach geht. Zum Beispiel konnte man sich in einen beliebigen Account einwählen, indem man die URL geschickt veränderte oder sich beim Log-In Code einschleuste. Da wir selber eine möglichst sichere Seite erstellen sollten, erfuhren wir wie man solche Sicherheitslücken vermeidet.

Nach dem Mittagspause hieß es, die für den heutigen Tag angedachten Aufgaben so weit wie möglich zu bearbeiten. Dies bedeutete eine Arbeitsphase mit Fokus auf die Programmierung und einem regen Austausch mit der Projektleitung bezüglich weiterer benötigten technischen Mitteln. Beim Abschlussmeeting der jeweiligen Gruppenleiter*innen und der Projektleitung gab es gute und weniger gute Nachrichten: Der Chatbot war vollständig implementiert aber Matomo und das Kontaktformular noch nicht. Da auch bei den Aufgaben der anderen Gruppen noch einiges zu tun war, wurde uns klar, dass wir am letzten Tag nochmal richtig Gas geben müssen.

Freitag, den 25.02.2022

Der letzte Tag unseres Camps startete mit einer herzlichen Begrüßung, woraufhin sich alle motiviert an die Arbeit begaben. Schließlich wollten wir das Wochenziel heute auf jeden Fall erreichen. Nach einem kurzen Austausch der Projektleitung mit den Gruppenleiter*innen, bezüglich der heutigen Prioritäten, wurde die Strategie den Gruppen kommuniziert und es begann eine intensive Arbeitsphase, die sich bis zum Mittag hin erstrecken sollte. Für meine Gruppe war absoluter Zeitdruck angesagt, da „Matomo“ komplett neu aufgesetzt werden musste und auch beim Kontaktformular eine neue Lösung her sollte.

Die Mittagspause war im Anschluss umso wichtiger, um der Arbeitshektik entgegenzuwirken und uns besser kennenzulernen. Dafür aßen wir alle virtuell gemeinsam und unterhielten uns dabei über alle möglichen Themen.

Pünktlich ging es in die nächste und letzte Arbeitsphase. Nach 2 Stunden Tüfteln und Programmieren konnten wir letztendlich stolz das Ergebnis präsentieren:

Da war sie – unsere Website für den LER. Wir hatten es geschafft. Es gab sie sowohl in hell als auch in einer Dark Mode Variante. Auf der Startseite wurden die neuesten Beiträge angezeigt, neben denen man mit einem Blick wichtige, anstehende Events einsehen konnte. Über das obere Menü war man in der Lage, alle weiteren Seiten zu erreichen. Wurde man dort jedoch nicht fündig, stand einem der Chatbot bei Fragen zur Verfügung. Das Kontaktformular, wenn auch nicht vollkommen fertig programmiert, war in die Kontaktseite eingebettet. Dem Besucher verborgen blieb jedoch „Matomo“, mit dem Interaktionen der Website-Besucher anonymisiert ausgewertet wurden. Dadurch wurde es unter anderem möglich einzusehen, welche Seiten besonders beliebt waren und welche besser im Archiv aufgehoben wären. Das anschließende Feedback fiel dementsprechend positiv aus.

Nach einer finalen Feedbackrunde unter Teilnehmern*innen und Betreuern*innen, wünschten wir uns alles Gute und verabschiedeten uns voneinander. So ging das IT-WinterCamp zu Ende.

Lenny hat die Blogbeiträge von Montag bis Mittwoch verfasst.
Niklas hat die Blogbeiträge für Donnerstag und Freitag verfasst.